5 Pfennig Gdansk (1920-1939) Bronze/Aluminium

Metall:
Ausgabejahre:
1932

Katalog Verweise:

1932, Danzig (Freie Stadt). 5-Pfennig-Münze „Steinbutt“ aus Aluminiumbronze. Prägejahr: 1932. Referenzen: KM-151. Nennwert: 5 Pfennig. Material: Aluminiumbronze. Durchmesser: 17 mm. Gewicht: 2,04 g. Vorderseite: Nennwertzahl (5) über dreizeiliger Legende. Legende: 5 . Pfennig . freie Stadt Danzig – „5 Pfennig Freie Stadt Danzig“. Rückseite: Steinbutt über Wellen und Datum (1932). Die Freie Stadt Danzig (deutsch: Freie Stadt Danzig; polnisch: Wolne Miasto Gdansk) war ein halbautonomer Stadtstaat, der zwischen 1920 und 1939 existierte und aus dem Ostseehafen Danzig (heute Gdansk) und den umliegenden Gebieten bestand. Die Freie Stadt wurde am 10. Januar 1920 gemäß den Bestimmungen von Teil III, Abschnitt XI des Versailler Vertrags von 1919 ohne Volksabstimmung gegründet. Die Freie Stadt umfasste die Stadt Danzig und über zweihundert nahegelegene Städte, Dörfer und Siedlungen. Gemäß Beschluss des Völkerbundes sollte die Region vom deutschen Staat sowie dem neu entstandenen Staat Polen getrennt bleiben. Die Freie Stadt war nicht autonom; sie stand unter dem „Schutz“ des Völkerbundes und war in eine verbindliche Zollunion mit Polen eingebunden. Polen hatte auch andere, besondere Nutzungsrechte gegenüber der Stadt. Die Freie Stadt wurde gegründet, um Polen ausreichenden Zugang zum Meer zu geben und gleichzeitig anzuerkennen, dass ihre Bevölkerung hauptsächlich aus Deutschen bestand. 1933 übernahm die örtliche NSDAP die Stadtregierung, die demokratische Opposition wurde unterdrückt und nach der deutschen Invasion Polens 1939 kam es zu weitverbreiteter antisemitischer und antipolnischer Diskriminierung und organisiertem Mord. Die Freie Stadt wurde abgeschafft und in den neugegründeten Reichsgau Danzig-Westpreußen eingegliedert. Dies geschah ohne die Zustimmung Polens oder des Völkerbundes. Mit der Eroberung der Stadt durch die Sowjetarmee in den ersten Monaten des Jahres 1945 wurden ethnisch deutsche Bürger der ehemaligen Freien Stadt Danzig entweder vertrieben oder getötet. Die Stadt wurde durch das Potsdamer Abkommen unter polnische Verwaltung gestellt und polnische Siedler wurden angesiedelt, um die einheimische deutsche Bevölkerung zu ersetzen.

Mehr...

 

6  Münzen in der Gruppe

(3205 X 1597 Pixel, Dateigröße: ~732K)
Beigetragen von: anonymous  2023-12-06
DANZIG 5 Pfennig 1932 - Aluminum/Bronze - VF/XF - 4283

(1500 X 750 Pixel, Dateigröße: ~184K)
Beigetragen von: anonymous  2019-03-24
Danzig. 5 Pfennig 1923. Jaeger D 4. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz / Stempelglanz

(1365 X 667 Pixel, Dateigröße: ~187K)
Beigetragen von: anonymous  2019-03-21
1932, Danzig (Free City). Aluminum-Bronze 10 Pfennig "Turbot" Coin. XF-AU! Mint Year: 1932 Condition: VF-XF! References: KM-151. Denomination: 5 Pfennig Material: Aluminum-Bronze Diameter: 17mm Weight: 2.04gm Obverse: Denomination numeral (5) above legend in three lines. Lege ...

(1906 X 920 Pixel, Dateigröße: ~406K)
Beigetragen von: anonymous  2024-02-22
DANZIG 5 Pfennig 1932 - XF - 2612

(1125 X 420 Pixel, Dateigröße: ~98K)
Beigetragen von: anonymous  2017-08-15
DANZIG 1932 5 Pfennig Choice UNC

(1445 X 733 Pixel, Dateigröße: ~150K)
Beigetragen von: anonymous  2015-05-02
1932,POLAND. Danzig. 5 Pfennig, 1932. ANACS MS-64.KM-151.
Articles
Der Name „Pfennig“ für die Währungseinheit ha ...   Der Name „Pfennig“ für die Währungseinheit hat seinen Ursprung in germanischen Sprachen, insbesondere im Althochdeutschen. Das Wort „Pfennig“ (Plural: Pfennige) bedeutet auf Englisch „Penny“. Der Pfennig war ursprünglich eine kleine Silbermünze, die im Mittelalter im Heiligen Römischen Reich und anderen deutschsprachigen Regionen verwendet wur ...
Regensburg-Stadt Pfennig zu 1/84 Gulden 1577. Beckenbauer 4517. Sehr schön
Verkauft für: $57.0
Regensburg-Stadt Pfennig zu 1/84 Gulden 1577. Beckenbauer 4517. Sehr schön
 
 
   1717, Bamberg, Lothar Franz von Schönborn. Silver Pfennig Coin. XF!   Mint year: 1717  Reference: KM-97.  Condition: XF fro type!  Denomination: Pfennig (uniface type)   Diameter: 13mm  We ...
Verkauft für: $17.0
1717, Bamberg, Lothar Franz von Schönborn. Silver Pfennig Coin. XF! Mint year: 1717 Reference: KM-97. Condition: XF fro type! Denomination: Pfennig (uniface type) Diameter: 13mm We ...
Regensburg-Stadt Pfennig zu 1/84 Gulden. Beckenbauer 3403. Vorzüglich
Verkauft für: $58.0
Regensburg-Stadt Pfennig zu 1/84 Gulden. Beckenbauer 3403. Vorzüglich
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
5 Pfennig Gdansk (1920-1939) Bronze/Aluminium
5 Pfennig Gdansk (1920-1939) Bronze/Alum ...
Diese Gruppe hat   6 Münzen / 5 Preise
10 Pfennig Neuguinea
10 Pfennig Neuguinea
Diese Gruppe hat   34 Münzen / 34 Preise
1 Gulden Gdansk (1920-1939)
1 Gulden Gdansk (1920-1939)
Diese Gruppe hat   10 Münzen / 10 Preise
2025-04-15 - New coin is added to 25 Ore Schweden Silber


    25 Ore Schweden Silber
Diese Gruppe hat    14 Münzen / 13 Preise



SWEDEN 25 Ore 1898 EB - Silver 0.6 - Oscar II. - VF - 4627 *
2025-04-10 - New coin is added to 50 Centimo Kingdom of Spain (1874 - 1931) Silber


    50 Centimo Kingdom of Spain (1874 - 1931) Silber
Diese Gruppe hat    7 Münzen / 5 Preise



1889, Kingdom of Spain, Alfonso XIII. Silver 50 Centimos (½ Peseta) Coin. AU+ Mint Year: 1889 Mint Place: Madrid Reference: 1889-MPM, KM-690. Denomination: 50 Centimos (½ Peseta) Condit ...
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Tudor
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise