5 Kopeke Russisches Reich (1720-1917) Kupfer Nikolaus I (1796-1855)

1832, Russland, Kaiser Nikolaus I. Große 5-Kopeken-Kupfermünze. Prägejahr: 1832 Referenz: KM-140.1. Nennwert: 5 Kopeken. Prägeort: Jekaterinburg (EM). Gewicht: 20,97 g. Material: Kupfer. Durchmesser: 36 mm. Vorderseite: Krone über doppelköpfigem Adler mit Schild auf der Brust, der Band, Blitze und Kranz in den Klauen hält. Datum (1832) unten. Kommentar: Initialen des Münzmeisters (Ф-X) im Feld unter dem Adler. Rückseite: Wert (2) über Nennwert (KOPEKS) und Initialen der Münzstätte (EM) Nikolaus I. (russisch: Николай I Павлович, Nikolaj I Pavlovič), (6. Juli [OS 25. Juni] 1796 – 2. März [OS 18. Februar] 1855) war von 1825 bis 1855 Kaiser von Russland und galt als einer der reaktionärsten russischen Monarchen. Am Vorabend seines Todes erreichte das Russische Reich mit einer Fläche von über 20 Millionen Quadratkilometern seinen historischen Höhepunkt. Bis zu seiner Absetzung im Jahr 1831 war er auch König von Polen. Nikolaus I. wurde in Gatschina als Sohn von Kaiser Paul I. und Kaiserin Maria Fjodorowna geboren. Er war der jüngere Bruder von Alexander I. von Russland und Großfürst Konstantin Pawlowitsch von Russland. In der Außenpolitik fungierte Nikolaus I. als Beschützer des herrschenden Legitimismus und Wächter gegen Revolutionen. Seine Angebote, die Revolution auf dem europäischen Kontinent zu unterdrücken, und dabei versuchte er, den Trends seines ältesten Bruders, Zar Alexander I., zu folgen, brachten ihm den Beinamen „Gendarm Europas“ ein. 1825 wurde Nikolaus I. gekrönt und begann, die Freiheiten der konstitutionellen Monarchie in Kongresspolen einzuschränken. Im Gegenzug setzte das polnische Parlament Nikolaus nach dem Ausbruch des Novemberaufstands 1831 als König ab, als Reaktion auf seine wiederholte Einschränkung der verfassungsmäßigen Rechte des Landes. Der Zar reagierte, indem er russische Truppen nach Polen schickte. Nikolaus schlug den Aufstand nieder, hob die polnische Verfassung auf, degradierte Polen zu einer russischen Provinz und begann eine Politik der Unterdrückung gegenüber den Katholiken. Als 1848 eine Reihe von Revolutionen Europa erschütterte, stand Nikolaus an der Spitze der Reaktion. 1849 intervenierte er zugunsten der Habsburger, des Aufstands in Ungarn und drängte Preußen, eine liberale Verfassung nicht anzunehmen. Während Nikolaus versuchte, den Status quo in Europa aufrechtzuerhalten, verfolgte er gegenüber dem Osmanischen Reich eine aggressive Politik. Nikolaus I. folgte der traditionellen russischen Politik zur Lösung der sogenannten Orientalischen Frage, indem er versuchte, das Osmanische Reich aufzuteilen und ein Protektorat über die orthodoxe Bevölkerung des Balkans zu errichten, die in den 1820er Jahren noch weitgehend unter osmanischer Kontrolle stand. Russland führte 1828 und 1829 einen erfolgreichen Krieg gegen die Osmanen. 1833 handelte Russland mit dem Osmanischen Reich den Vertrag von Unkiar-Skelessi aus. Die großen europäischen Parteien glaubten fälschlicherweise, der Vertrag enthalte eine geheime Klausel, die Russland das Recht einräumte, Kriegsschiffe durch den Bosporus und die Dardanellen zu schicken. Mit der Londoner Meerengenkonvention von 1841 bekräftigten sie die osmanische Kontrolle über die Meerengen und verboten jeder Macht, auch Russland, Kriegsschiffe durch die Meerengen zu schicken. Aufgrund seiner Rolle bei der Niederschlagung der Revolutionen von 1848 und seiner irrigen Annahme, er habe diplomatische Unterstützung aus Großbritannien, ging Nikolaus gegen die Osmanen vor, die Russland 1853 den Krieg erklärten. Aus Angst vor einer Niederlage der Osmanen gegen Russland schlossen sich 1854 Großbritannien, Frankreich, das Königreich Sardinien und das Herzogtum Savoyen (das 1861 von Italien einverleibt wurde) sowie das Osmanische Reich in dem Konflikt zusammen, der auf osmanischer Seite und in Westeuropa als Krimkrieg, in Russland jedoch als Ostkrieg (russisch: Восточная война, Vostochnaya Vojna) (März 1854–Februar 1856) bekannt wurde. Österreich bot den Osmanen diplomatische Unterstützung an, und Preußen blieb neutral, sodass Russland ohne mögliche Verbündete auf dem Kontinent dastand. Die europäischen Verbündeten landeten auf der Krim und belagerten den gut befestigten russischen Stützpunkt in Sewastopol. Nach einem Jahr Belagerung fiel der Stützpunkt und offenbarte Russlands Unfähigkeit, eine große Festung auf eigenem Boden zu verteidigen. Nikolaus I. starb vor dem Fall Sewastopols, aber er hatte das Versagen seines Regimes bereits erkannt. Russland stand nun vor der Wahl, große Reformen einzuleiten oder seinen Status als europäische Großmacht zu verlieren. Die französische Besetzung des Malachow-Turms, der die gut geschützten Militärkomplexe in Sewastopol auf der Krim schützte, beendete die Belagerung dieses wichtigen, auch heute noch bestehenden Marinestützpunkts. Es heißt – aber sorgfältige metallografische Untersuchungen sind nicht immer stichhaltig –, dass seine Kanonen eingeschmolzen wurden, um das Victoria-Kreuz herzustellen, das Königin Victoria im Januar 1856 stiftete.

Mehr...

 

40  Münzen in der Gruppe
Alle Münzen in dieser Gruppe ansehen
2 3 4

(3164 X 1600 Pixel, Dateigröße: ~499K)
Beigetragen von: anonymous  2024-10-09
RUSSIA (Empire) 5 Kopeks 1835 EM - Copper - Nikolai I. - VF+ - 4508 *

(1537 X 762 Pixel, Dateigröße: ~251K)
Beigetragen von: anonymous  2021-08-18
1832, Russia, Emperor Nicholas I. Large Copper 5 Kopeks Coin. Env. Damage! Mint Year: 1832 Reference: KM-140.1. Denomination: 5 Kopeks Mint Place: Ekaterinburg (E.M.) Condition: Minor deposits, worn on high spots, light corrosion scars (environmental damage), cleaning?, otherwise VF-XF! ...

(1500 X 766 Pixel, Dateigröße: ~164K)
Beigetragen von: anonymous  2018-03-30
Russland. Nikolaus I. 1825-1855. 5 Kopeken 1833 EM, Ekaterinburg. Bitkin 487.Winziger Randfehler, fast vorzüglich

(900 X 447 Pixel, Dateigröße: ~135K)
Beigetragen von: anonymous  2015-09-02
Nicholas I 1796-1855 1833 5 Kopecks 1833, Ekaterinburg Mint, ФX. 26.23 g. Bitkin 487. Brekke 246. GM 8.15. Very fine. 5 копеек 1833, Екатеринбургский МД, ФX. 26.23 г. Биткин 487. Брекке 246. ГМ 8,15. Состояние очень хорошее. Collector’s note: “Obv. Middle shield weak” Заметки коллекционера: «Ав ...

(1100 X 530 Pixel, Dateigröße: ~351K)
Beigetragen von: anonymous  2015-10-09
5 копеек 1830 года. ЕМ. Новодел. Медь. Уздеников 3283 Н (черта с точкой). Биткин Н478(R2). 30 рублей по Ильину за комплект 1830 года. Brekke 234, 240(–). PCGS PR 64 BN. Красивый коллекционный экземпляр в ровной коричневой патине. Довольно редка. Из коллекции Хессельгессера, с аукциона "Ira &Lar ...

(900 X 453 Pixel, Dateigröße: ~128K)
Beigetragen von: anonymous  2015-09-02
Nicholas I 1796-1855 1833 5 Kopecks 1833, Ekaterinburg Mint, ФX. 21.54 g. Bitkin 487. Brekke 246. GM 8.15. About extremely fine. 5 копеек 1833, Екатеринбургский МД, ФX. 21.54 г. Биткин 487. Брекке 246. ГМ 8,15. Состояние практически отличное.
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
Verkauft für: $5.0
BELGIUM 1 Franc 1913 - Silver 0.835 - French Text - Albert - XF - 2861 *
EGYPT (Ottoman Empire) 4 Para AH 1277 / 4 (1863) - Bronze - VF+ - 2842 *
Verkauft für: $3.0
EGYPT (Ottoman Empire) 4 Para AH 1277 / 4 (1863) - Bronze - VF+ - 2842 *
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
Verkauft für: $2.0
FRENCH WEST AFRICA 2 Francs 1948 - Aluminum - XF - 3407
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
5 Kopeke Russisches Reich (1720-1917) Kupfer
5 Kopeke Russisches Reich (1720-1917) Kupfer
Diese Gruppe hat   47 Münzen / 47 Preise
15 Kopeke Russisches Reich (1720-1917) Silber Nikolaus II (1868-1918)
15 Kopeke Russisches Reich (1720-1917) S ...
Diese Gruppe hat   66 Münzen / 54 Preise
1/2 Rubel / 50 Kopeke Russisches Reich (1720-1917) Silber Nikolaus II (1868-1918)
1/2 Rubel / 50 Kopeke Russisches Reich ( ...
Diese Gruppe hat   80 Münzen / 61 Preise
2025-04-12 - Historical Coin Prices
1 Mark Weimarer Republik (1918-1933) Silber
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
2025-04-09 - Historical Coin Prices
1/12 Shilling Jersey Bronze
Münzpreise aus öffentlichen Quellen
Details
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Habsburg
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise