1888, Kongo (Freistaat), Leopold II. Wunderschöne 5-Centimes-Münze aus Kupfer. Prägejahr: 1888 Graveur: Leopold Wiener Nennwert: 5 Centimes Referenz: KM-3. Stichtag! Gewicht: 10,09 g Material: Kupfer Durchmesser: 30 mm Vorderseite: Strahlender Stern des Fortschritts, Nennwert (5 Ces) darüber, Datum (1888) darunter, flankiert von den Initialen des Graveurs (LW). Rückseite: Fünf gekrönte Doppel-L (für Leopold II) um das zentrale Loch. Legende: LEOP . II R . D . BELGES SOUV . DE L'ETAT INDEP . DU CONGO * Legende (übersetzt): „Leopold II., König der Belgier, Herrscher dieses zentralafrikanischen Staates“ Der Freistaat Kongo war eine von Leopold II., König der Belgier, privat kontrollierte Regierung über eine Schein-Nichtregierungsorganisation, die Association internationale africaine. Leopold war der alleinige Anteilseigner und Vorsitzender, der die Organisation zunehmend für Gummi, Kupfer und andere Mineralien im oberen Lualaba-Flussbecken nutzte (obwohl sie mit dem Verständnis gegründet worden war, dass ihr Zweck darin bestand, die lokale Bevölkerung zu fördern und das Gebiet zu entwickeln). Der Staat umfasste das gesamte Gebiet der heutigen Demokratischen Republik Kongo und existierte von 1885 bis 1908. Der Freistaat Kongo erlangte schließlich aufgrund der zunehmend brutalen Misshandlung der lokalen Bevölkerung und der Plünderung natürlicher Ressourcen Schande, was 1908 zu seiner Abschaffung und Annexion durch die belgische Regierung führte. Unter der Regierung Leopolds II. wurde der Freistaat Kongo zum Schauplatz eines der schlimmsten internationalen Skandale des frühen 20. Jahrhunderts. Der Bericht des britischen Konsuls Roger Casement führte zur Verhaftung und Bestrafung weißer Beamter, die für Morde während einer Expedition zum Kautschuksammeln im Jahr 1903 verantwortlich waren (darunter ein belgischer Staatsbürger, der die Erschießung von mindestens 122 Kongolesen veranlasst hatte). Die enormen Verluste an Menschenleben und die Grausamkeiten inspirierten Literatur wie Joseph Conrads Herz der Finsternis und den Aufschrei von Verfechtern der Kolonialmission wie Winston Churchill. Es besteht allgemeine Übereinstimmung darüber, dass das System der Zwangsarbeit direkt und indirekt 20 % der Bevölkerung des Kongo vernichtet hat. Europäische und US-amerikanische Reformer deckten die Bedingungen im Freistaat Kongo im Jahr 1900 durch die Congo Reform Association öffentlich auf. Auch der Autor Arthur Conan Doyle, dessen Buch Das Verbrechen des Kongo Anfang des 20. Jahrhunderts weithin gelesen wurde, war aktiv an der Enthüllung der Aktivitäten des Freistaats Kongo beteiligt. Bis 1908 führten öffentlicher Druck und diplomatische Manöver zum Ende der Herrschaft Leopolds II. und zur Annexion des Kongo als Kolonie Belgiens, bekannt als Belgisch-Kongo.