2 Gulden Königreich Bayern (1806 - 1918) Silber Maximilian II. Jo ...

1856, Königreich Bayern, Maximilian II. Große silberne Doppelguldenmünze.
Prägejahr: 1856
Münzort: München
Referenz: KM-828.
Stückelung: Doppelgulden (2 Gulden)
Material: Silber (.900)
Gewicht: 21,13 g
Durchmesser: 36mm
Vorderseite: Nackte Büste Maximilians II. von Bayern nach rechts.
Legende: MAXIMILIAN II. KÖNIG V. BAYERN
Abschnitt: C.VOIGT (Signatur des Designers)
Rückseite: Gekrönter bayerischer Schild, getragen von zwei gekrönten brüllenden Löwen mit Doppelschwanz.
Legende: ZWEY GULDEN – 1856
Das Königreich Bayern war ein deutscher Staat, der von 1806 bis 1918 existierte. Kurfürst Maximilian I. Joseph aus dem Hause Wittelsbach wurde 1806 der erste König von Bayern. Die Monarchie blieb bis zur Auflösung des Königreichs 1918 in den Händen der Wittelsbacher. Die meisten der heutigen Grenzen Bayerns wurden nach 1814 mit dem Vertrag von Paris festgelegt, in dem Bayern Tirol und Vorarlberg an das österreichische Kaiserreich abtrat und Aschaffenburg und Teile von Hessen-Darmstadt erhielt. Als Staat innerhalb des Deutschen Kaiserreichs war das Königreich nach dem Königreich Preußen der zweitgrößte Staat. Seit der deutschen Vereinigung 1871 ist Bayern bis heute Teil Deutschlands.
Maximilian II. von Bayern (28. November 1811 – 10. März 1864) war von 1848 bis 1864 König von Bayern. Er war Sohn von Ludwig I. von Bayern und Therese von Sachsen-Hildburghausen.
Nach seinem Studium in Göttingen und Berlin und Reisen durch Deutschland, Italien und Griechenland wurde er von seinem Vater in den Staatsrat eingeführt (1836). Von Anfang an zeigte er eine fleißige Veranlagung und erklärte einmal, dass er Professor geworden wäre, wenn er nicht in einer königlichen Wiege geboren worden wäre. Als Kronprinz versammelte er im Schloss Hohenschwangau bei Füssen, das er mit ausgezeichnetem Geschmack wiederaufbauen ließ, eine enge Gesellschaft von Künstlern und Gelehrten um sich und widmete seine Zeit wissenschaftlichen und historischen Studien.
Als Ludwig I. durch seine Abdankung (20. März 1848) plötzlich auf den Thron kam, versprach seine Wahl der Minister ein liberales Regime. Obwohl seine Regierung ab 1850 in Richtung Absolutismus tendierte, weigerte er sich, zum Werkzeug der klerikalen Reaktion zu werden, und zog sich sogar die scharfe Kritik der Ultramontaner zu, indem er eine Reihe berühmter Gelehrter und Wissenschaftler (z. B. Geibel, Liebig und Sybel) ungeachtet ihrer religiösen Ansichten nach München einlud. Schließlich entließ er 1859 das reaktionäre Ministerium des Barons Karl Ludwig von der Pfordten und kam dem Wunsch seines Volkes nach einer gemäßigten konstitutionellen Regierung nach.
Maximilian II. reagierte auch auf die Forderungen des Volkes nach einem vereinten deutschen Staat, indem er an der Frankfurter Versammlung teilnahm, die einen solchen Staat schaffen wollte. Der Verlauf der Revolution gab ihm jedoch Anlass zum Nachdenken. 1849 wurde ein Aufstand in der bayerischen Pfalz mit Unterstützung preußischer Streitkräfte niedergeschlagen. Der König widersetzte sich energisch den unionistischen Plänen des Frankfurter Parlaments, weigerte sich, die von ihm ausgearbeitete Reichsverfassung anzuerkennen und unterstützte Österreich bei der Wiederherstellung des Bundestages und der Durchführung der Bundesexekution in Hessen und Holstein. Nach dem Scheitern der Frankfurter Versammlung debattierten Preußen und Österreich weiterhin darüber, welche Monarchie das angeborene Recht hatte, Deutschland zu regieren. Der Streit zwischen Österreich und dem Kurfürsten von Hessen-Kassel (oder Hessen-Kassel) wurde von Österreich und seinen Verbündeten (einschließlich Bayern) genutzt, um die Isolierung Preußens in deutschen politischen Angelegenheiten voranzutreiben. Diese diplomatische Beleidigung hätte beinahe zum Krieg geführt, als Österreich, Bayern und andere Verbündete 1850 Truppen durch Bayern nach Hessen-Kassel verlegten. Die preußische Armee gab jedoch nach und akzeptierte das Prinzip der Doppelführung. Dieses Ereignis wurde als Punktation von Olmütz bekannt, aber auch als „Demütigung von Olmütz“ durch Preußen. Dieses Ereignis festigte das Bündnis des bayerischen Königreichs mit Österreich gegen Preußen.
Maximilian ließ sich in seiner Deutschlandpolitik von dem Wunsch leiten, die Einheit der Fürsten aufrechtzuerhalten, und hoffte, dies im Gegensatz zur gefährlichen Rivalität zwischen Österreich und Preußen durch die Gründung eines Bundes der „Mittel-“ und Kleinstaaten – der sogenannten Trias – zu erreichen. 1863 erkannte er jedoch, dass er einen besseren Weg sah, und unterstützte das von Österreich auf dem Fürstentag in Frankfurt vorgeschlagene Reformprojekt. Versuche Preußens, den lockeren und ungeführten Deutschen Bund neu zu organisieren, wurden von Bayern und Österreich abgelehnt, als diese 1863 in Frankfurt an ihren eigenen Gesprächen mit Österreich und anderen Verbündeten teilnahmen, ohne dass Preußen und seine Verbündeten anwesend waren. Das Scheitern dieses Vorschlags und die Haltung Österreichs gegenüber dem Bund und in der Schleswig-Holstein-Frage desillusionierten ihn; doch bevor er sich mit der neuen Situation befassen konnte, die durch den Ausbruch des Krieges mit Dänemark entstanden war, starb er plötzlich am 10. März 1864 in München. Er ist in der Theatinerkirche in München begraben.

Mehr...

 

44  Münzen in der Gruppe
Alle Münzen in dieser Gruppe ansehen
2 3 4

(1737 X 851 Pixel, Dateigröße: ~364K)
Beigetragen von: anonymous  2021-08-18
1851, Kingdom of Bavaria, Maximilian II. Large Silver Double Gulden Coin. XF-AU! Mint Year: 1851 Mint Place: Munich Reference: KM-828. Denomination: Double Gulden (2 Gulden) Condition: Scattered bag-marks and small scratches, minor deposits, otherwise XF_AU! Material: Silver (.900) ...

(1500 X 750 Pixel, Dateigröße: ~198K)
Beigetragen von: anonymous  2019-03-24
Bayern. Maximilian II. Joseph 1848-1864. Doppelgulden 1851. Jaeger 83, Thun 90, AKS 150, Kahnt 117. Vorzüglich +

(900 X 455 Pixel, Dateigröße: ~158K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-02
Bayern, Maximilian II. Joseph Doppelgulden 1851. Jaeger 83, AKS 150. Schöne Patina. Kleiner Randfehler, vorzüglich / vorzüglich +

(900 X 456 Pixel, Dateigröße: ~152K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-02
Bayern, Maximilian II. Joseph Doppelgulden 1856. Jaeger 83, AKS 150. Vorzüglich - Stempelglanz

(900 X 455 Pixel, Dateigröße: ~156K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-02
Bayern, Maximilian II. Joseph Doppelgulden 1853. Jaeger 83, AKS 150. Schöne Patina. Winzige Kratzer, vorzüglich

(900 X 457 Pixel, Dateigröße: ~154K)
Beigetragen von: anonymous  2016-12-02
Bayern, Maximilian II. Joseph Doppelgulden 1852. Jaeger 83, AKS 150. Feine Patina. Vorzüglich - Stempelglanz
MUNSTER (German State) 2 Pfennig 1790 - Copper - VF- - 2807 *
Verkauft für: $3.0
MUNSTER (German State) 2 Pfennig 1790 - Copper - VF- - 2807 *
SAXE MEININGEN (German State) 2 Pfennig 1867 - Copper - Georg II. - VF+ - 2806 *
Verkauft für: $3.0
SAXE MEININGEN (German State) 2 Pfennig 1867 - Copper - Georg II. - VF+ - 2806 *
HESSE DARMSTADT (German State) 6 Kreuzer 1836 - Billon 0.343 - VF+ - 2805 *
Verkauft für: $6.0
HESSE DARMSTADT (German State) 6 Kreuzer 1836 - Billon 0.343 - VF+ - 2805 *
Sie sind vielleicht an folgenden Münzen interessiert
1/2 Gulden Königreich Württemberg (1806-1918) Silber Karl (Württemberg)
1/2 Gulden Königreich Württemberg (1806- ...
Diese Gruppe hat   24 Münzen / 24 Preise
5 Mark Königreich Sachsen (1806 - 1918) Silber Albert (Sachsen)
5 Mark Königreich Sachsen (1806 - 1918) ...
Diese Gruppe hat   18 Münzen / 16 Preise
5 Mark Königreich Bayern (1806 - 1918) Gold Ludwig II. (Bayern)(1845 – 1886)
5 Mark Königreich Bayern (1806 - 1918) G ...
Diese Gruppe hat   46 Münzen / 44 Preise
2025-05-09 - New coin is added to 5 Cent Hongkong Silber Victoria (1819 - 1901)


    5 Cent Hongkong Silber Victoria (1819 - 1901)
Diese Gruppe hat    24 Münzen / 19 Preise



1901, Hong Kong (British Gov.), Queen Victoria. Silver 5 Cents Coin. PCGS MS-64! Mint Year: 1901 References: KM-5. Denomination: 5 Cents Mint Place: British Royal Mint (London) Condit ...
2025-05-08 - New coin is added to 1 Thaler Königreich Ungarn (1000-1918) Silber Maria Theresa ...


    1 Thaler Königreich Ungarn (1000-1918) Silber Maria Theresa ...
Diese Gruppe hat    39 Münzen / 38 Preise



Haus Habsburg, Maria TheresiaMadonnentaler 1771, K - EvM-D, Kremnitz. Herinek 598, Voglhuber 276/6, Davenport 1133, Huszár 1678. Sehr schön - vorzüglich
Das könnte Sie auch interessieren:
Die Anführer der Reiche
Römische Kaiserzeit (27BC-395)
Dynastie-Baum und Münzen
Haus Oldenburg
Prüfe dein Wissen!
Münz-Puzzle
Münz-Puzzle
Münzpreise
Münzpreise