1871, Japan, Meiji-Zeit. 20-Sen-Silbermünze
Prägejahr: 1871
Referenzen: JNDA01-20, KM-3 (400 $ in MS60!).
Nennwert: 20 Sen (1/5 Yen) – Seltene Variante mit unvollständigem „SEN“-Zeichen (銭) in der Legende!
Material: Silber (.900)
Durchmesser: 24mm
Gewicht: 5g
Vorderseite: Drache im Kreis, der die Perle der himmlischen Weisheit umklammert.
Rückseite: Sonnenstrahlen-Wappen innerhalb eines Perlenkreises und Kranzes. Chrysantheme, darüber flankiert von dekorativen stilisierten Pawlonia-Symbolen.
Die Meiji-Zeit (Meiji jidai) oder Meiji-Ära bezeichnet die 45-jährige Herrschaft des Meiji-Kaisers, die im gregorianischen Kalender vom 23. Oktober 1868 bis zum 30. Juli 1912 dauerte. In dieser Zeit begann Japan mit seiner Modernisierung und stieg zur Weltmacht auf. Der Name dieser Ära bedeutet „Aufgeklärte Herrschaft“. Nach dem Tod des Meiji-Kaisers im Jahr 1912 bestieg der Taisho-Kaiser den Thron und damit begann die Taisho-Zeit.
Der Meiji-Kaiser (Meiji-tenno) (3. November 1852 – 30. Juli 1912) oder Meiji der Große war gemäß der traditionellen Thronfolge der 122. Kaiser Japans und regierte vom 3. Februar 1867 bis zu seinem Tod.
Wie alle seine Vorgänger wurde er seit seinem Tod mit einem posthumen Namen bezeichnet. Nach seinem Tod wurde eine neue Tradition eingeführt, dem verstorbenen Kaiser den Namen der Ära zu geben, die mit seiner Herrschaft zusammenfiel. Da er während der Meiji-Ära (Herrschaft der Aufklärung) regierte, ist er heute als Kaiser Meiji bekannt. Da dies kein persönlicher Name ist, sollte er genauer als „der Meiji-Kaiser“ bezeichnet werden.
Sein persönlicher Name war Mutsuhito, und obwohl er außerhalb Japans manchmal mit diesem Namen oder Kaiser Mutsuhito bezeichnet wird, werden Kaiser in Japan nur mit ihren posthumen Namen bezeichnet. Die Verwendung des persönlichen Namens eines Kaisers würde als zu vertraulich oder sogar als blasphemisch angesehen werden.
Zur Zeit seiner Geburt im Jahr 1852 war Japan ein isoliertes, vorindustrielles, feudales Land, das vom Tokugawa-Shogunat und den Daimyo beherrscht wurde, die über die mehr als 250 dezentralisierten Gebiete des Landes herrschten. Als er 1912 starb, hatte Japan im eigenen Land eine politische, soziale und industrielle Revolution durchgemacht (siehe Meiji-Restauration) und war zu einer der Großmächte auf der Weltbühne aufgestiegen.
Ein detaillierter Bericht über das Staatsbegräbnis in der New York Times endete mit einer Beobachtung: „Der Kontrast zwischen dem, was dem Leichenwagen vorausging und dem, was ihm folgte, war in der Tat frappierend. Davor war das alte Japan, danach kam das neue Japan.“