1726, Olmutz, Wolfgang von Schrattenbach. Seltene Silbertalermünze
Prägejahr: 1726
Münzstätte: Olmütz Nennwert: Taler
Referenz: Davenport 1219, KM-1579.2. Selten!
Gewicht: ca. 28,50g
Durchmesser: 42mm
Material: Silber
Vorderseite: Büste von Fürstbischof Wolfgang Schrattenbach nach rechts mit Kappe, trägt ein mit Juwelen besetztes Kreuz.
Legende: WOLFFG . D: G: S: R: E: PRESB: KARTE. Regie: SCHRATTEMBACH EP. OL *
Rückseite: Hut des päpstlichen Legaten über dreifachem Wappen mit Kreuzspitze, darüber die fürstbischöfliche Tiara und die Herzogskrone (zeigt die Doppelfunktion des Herrschers als Fürst und Bischof). Im Hintergrund gekreuztes Schwert und Bischofsstab. Datum (17-26) in den Feldern darunter.
Legende: DVX S: R: IP: R: C: B: COM. CON. GER. S: C: R: M: CON: IN. ET AC.
Das römisch-katholische Erzbistum Olmütz (deutsch: Erzbistum Olmütz) ist ein Erzbistum des lateinischen Ritus der römisch-katholischen Kirche in Tschechien. Über die Anfänge des Bistums Olmütz ist nicht viel bekannt. Es wurde 1063 neu gegründet und 1777 zum Erzbistum erhoben.
Schrattenbach Wolfgang Hannibal: * 12.9.1660 Graz, † 22.7.1738 Brünn/Mähren (Brno/CZ). Bischof und Musikmäzen. Auf die geistliche Laufbahn der Jesuiten vorbereitet, studierte er 1676/77 in Salzburg und Graz sowie 1677–83 in Rom. 1682 wurde er Kanoniker zu Olmütz (Olomouc/CZ) und Salzburg, 1688 Priesterweihe. 1699 Salzburger Domdechant, 1703–11 war Sch. Bischof von Seckau und ab 1711 von Olmütz; 1712 Kardinal. 1719–21 regierte er als Vizekönig von Neapel/I (Nachfolger von Johann Wenzel Graf von Gallas), danach kehrte er nach Olmütz zurück. Unter WH wurden in Kremsier italienische Opern und Oratorien aufgeführt, von 1729 bis 1738 unterstützte er die Oratorienpflege in Brünn.