Belgien, Leopold II. Silbermünze 1 Franc „Jubiläum der Unabhängigkeit“. Prägejahr: 1880 Graveur: Leopold Wiener Referenz: KM-38 Nennwert: 1 Franc Material: Silber (.835) Gewicht: 5 g Vorderseite: Gekrönte Köpfe von Leopold I. und Leopold II. rechts. Name des Graveurs („LEOP WIENER“) darunter. Legende: LEOPOLD I. / LEOPOLD II. Rückseite: Gekröntes Wappen, darüber Kreuzorden und Königszepter im Andreaskreuz. Wert (1-F) und Jubiläumsdaten (1830-1880) in Feldern. Legende: ROYAUME DE BELGIQUE / 1830 – 1880 Leopold II. (Französisch: Leopold Louis Philippe Marie Victor, Niederländisch: Leopold Lodewijk Filips Maria Victor) (9. April 1835 – 17. Dezember 1909) war König der Belgier. Geboren als zweiter (aber ältester überlebender) Sohn von Leopold I., folgte er seinem Vater 1865 auf den Thron und blieb König bis zu dessen Tod. Er war der Bruder von Kaiserin Carlota von Mexiko und Cousin ersten Grades von Königin Victoria des Vereinigten Königreichs. Das Regime in Leopolds afrikanischer Kolonie, dem Kongo-Freistaat, wurde zu einem der berüchtigtsten internationalen Skandale der Jahrhundertwende. Der berühmte Bericht des britischen Konsuls Roger Casement aus dem Jahr 1904 führte zur Verhaftung und Bestrafung weißer Beamter, die für kaltblütige Morde während einer Expedition zum Sammeln von Kautschuk im Jahr 1903 verantwortlich waren (darunter ein belgischer Staatsbürger, der die Erschießung von mindestens 122 Kongolesen veranlasst hatte). Außerhalb Belgiens ist er vor allem als Gründer und alleiniger Eigentümer des Kongo-Freistaats bekannt, eines privaten Projekts des Königs. Der Staat umfasste das gesamte Gebiet, das heute als Demokratische Republik Kongo bekannt ist. Er regierte den Kongo als sein persönliches Lehen; für ihn war es ein Geschäftsunternehmen. Als Freund von Henry Morton Stanley nutzte er Stanley, um Anspruch auf das Gebiet zu erheben, das er Kongo nannte. Leopold hielt sich für einen klugen Geschäftsmann und verbrachte einmal eine Woche in Sevilla, um spanische Aufzeichnungen über ihren Handel mit ihren lateinamerikanischen Kolonien zu studieren.