1672, Großbritannien, Karl II. Frühe Farthing-Münze aus Kupfer.
Prägejahr: 1672 Nennwert: Farthing Referenzen: KM-436.1 (35 $ in VG / 80 $ in F!). R! Material: Kupfer Durchmesser: 23 mm Gewicht: 4,57 g
Vorderseite: Büste von Karl II. mit Lorbeerkranz links. Legende: CAROLVS . A . CAROLO
Rückseite: Brittania sitzt links, hält eine Blume und schultert einen Speer. Britischer Schild im Rahmen lehnt an ihrer linken Seite. Legende: BRITAN-NIA . / 1672
Die Kolonie Carolina in Nordamerika wurde nach Charles I. benannt, ebenso wie die Großstadt Charleston. Carolina wurde später in North Carolina und South Carolina aufgeteilt, die schließlich bei der Gründung der Vereinigten Staaten ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärten. Im Norden in der Kolonie Virginia wurden Cape Charles, der Charles River, Charles River Shire und Charles City Shire nach ihm benannt. Charles benannte den Charles River persönlich nach sich selbst. Charles City Shire existiert fast 400 Jahre später noch als Charles City County, Virginia. Die Kolonie Virginia ist heute das Commonwealth of Virginia (einer der vier US-Bundesstaaten, die Commonwealths genannt werden) und behält seinen offiziellen Spitznamen „The Old Dominion“, der ihm von Charles II. verliehen wurde, weil es während des englischen Bürgerkriegs Charles I. treu geblieben war.
Karl II. (29. Mai 1630 – 6. Februar 1685) war Monarch der drei Königreiche England, Schottland und Irland.
Der Vater von Karl II., König Karl I., wurde am 30. Januar 1649 in Whitehall hingerichtet, auf dem Höhepunkt des englischen Bürgerkriegs. Obwohl das schottische Parlament Karl II. am 6. Februar 1649 in Edinburgh zum König von Großbritannien und Irland ausrief, verabschiedete das englische Parlament stattdessen ein Gesetz, das eine solche Proklamation in England und Irland für ungesetzlich erklärte. England trat in die als englisches Interregnum oder englisches Commonwealth bekannte Periode ein und das Land war de facto eine Republik unter der Führung von Oliver Cromwell. Cromwell besiegte Karl in der Schlacht von Worcester am 3. September 1651 und Karl floh auf das europäische Festland. Cromwell wurde praktisch zum Diktator von England, Schottland und Irland. Karl verbrachte die nächsten neun Jahre im Exil in Frankreich, den Vereinigten Provinzen und den spanischen Niederlanden.
Eine politische Krise nach Cromwells Tod im Jahr 1658 führte zur Wiederherstellung der Monarchie und Charles wurde eingeladen, nach Großbritannien zurückzukehren. Am 29. Mai 1660, seinem 30. Geburtstag, wurde er in London unter großem Beifall empfangen. Nach 1660 wurden alle juristischen Dokumente so datiert, als ob Charles 1649 die Nachfolge seines Vaters als König angetreten hätte.
Das englische Parlament von Charles erließ Gesetze, die als Clarendon Code bekannt sind und die Position der wiederhergestellten Church of England stärken sollten. Charles stimmte dem Clarendon Code zu, obwohl er selbst eine Politik der religiösen Toleranz befürwortete. Das wichtigste außenpolitische Thema in Charles‘ früher Regierungszeit war der Zweite Englisch-Niederländische Krieg. 1670 schloss Charles den geheimen Vertrag von Dover, ein Bündnis mit seinem Cousin ersten Grades, König Ludwig XIV. von Frankreich. Ludwig erklärte sich bereit, Charles im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg zu unterstützen und Charles eine Rente zu zahlen, und Charles versprach heimlich, zu einem unbestimmten zukünftigen Zeitpunkt zum römischen Katholizismus zu konvertieren. Mit seiner königlichen Ablasserklärung von 1672 versuchte Charles, die Religionsfreiheit für Katholiken und protestantische Dissidenten einzuführen, aber das englische Parlament zwang ihn, sie zurückzuziehen. 1679 lösten Titus Oates‘ Enthüllungen über eine angebliche „papistische Verschwörung“ die Exklusionskrise aus, als bekannt wurde, dass Charles‘ Bruder und Erbe (James, Herzog von York) ein Katholik war. Die Krise sah die Geburt der pro-Exklusionspartei Whig und der anti-Exklusionspartei Tory. Charles stand auf der Seite der Tories und nach der Entdeckung der Rye-House-Verschwörung zur Ermordung von Charles und James im Jahr 1683 wurden einige Whig-Führer getötet oder ins Exil gezwungen. Charles löste 1681 das englische Parlament auf und regierte allein bis zu seinem Tod am 6. Februar 1685. Auf seinem Sterbebett wurde er in die römisch-katholische Kirche aufgenommen.
Charles war im Volksmund als der fröhliche Monarch bekannt, in Anspielung auf die Lebhaftigkeit und den Hedonismus seines Hofes und die allgemeine Erleichterung über die Rückkehr zur Normalität nach über einem Jahrzehnt der Herrschaft von Oliver Cromwell und den Puritanern. Charles' Frau, Katharina von Braganza, gebar keine Kinder, aber Charles erkannte mindestens 12 uneheliche Kinder von verschiedenen Mätressen an. Da uneheliche Kinder von der Thronfolge ausgeschlossen waren, folgte ihm sein Bruder James nach.