1862, Frankreich (2. Kaiserreich), Napoleon III. 10-Franc-Goldmünze. Prägejahr: 1862 Prägeort: Paris (A) Referenz: KM-800.1. Nennwert: 10 Francs Gold Material: Gold (.900) Durchmesser: 19 mm Gewicht: 3,22 g Vorderseite: Lorbeerkranz auf der rechten Seite. Geheimzeichen und Signatur des Designers (BARRE) darunter. Legende: NAPOLEON III EMPEREUR Rückseite: Nennwert (10 FRANCS) und Datum (1862) im Olivenkranz. Münzinitiale (A) darunter. Legende: EMPIRE FRANCAIS / A Das Zweite Französische Kaiserreich oder Zweite Kaiserreich war das imperial-bonapartistische Regime Napoleons III. von 1852 bis 1870, zwischen der Zweiten und der Dritten Republik, in Frankreich. Napoleon III. (oder Charles-Louis Napoléon Bonaparte) (1808–73) Kaiser der Franzosen (1852–70). Er war der dritte Sohn von Hortense de Beauharnais, der Stieftochter von Napoleon I. und Louis Bonaparte (1778–1846), Bruder von Napoleon I. und König von Holland (1806–1810). Nach dem Sturz von Napoleon I. begann für Napoleon III. eine lange Zeit des Exils in der Schweiz. Nach dem Tod von Napoleon I.s einzigem Sohn, dem König von Rom, im Jahr 1832 wurde er zum bonapartistischen Thronprätendent und versuchte zweimal, Louis Philippe zu stürzen, woraufhin er deportiert wurde. 1840 begann er die verheerende „Boulogne-Verschwörung“, um Anhänger zu sammeln. Er wurde verhaftet und in der Festung Ham eingesperrt. Er floh nach London (1846) und verkleidete sich als Maurer unter dem Namen „Badinguet“, was von da an sein Spitzname wurde. Während der Revolutionen von 1848 kehrte er nach Frankreich zurück und wurde im Dezember gemäß der neuen Verfassung zum Präsidenten der Französischen Republik gewählt. 1852 ließ er sich nach einem Putsch gegen das Parlament als Kaiser der Franzosen akzeptieren. Napoleon III. nahm am Krimkrieg teil und leitete den Kongress von Paris (1856). Sein „Liberales Kaiserreich“ (1860–70) erweiterte die Befugnisse der gesetzgebenden Versammlung. Er unterschätzte Bismarck und ließ sich durch dessen kriegerisches EMS-Telegramm dazu provozieren, den Deutsch-Französischen Krieg zu führen, dessen Ausgang das Zweite Kaiserreich ruinierte. Er wurde von den Preußen gefangen genommen und abgesetzt und verbrachte den Rest seines Lebens im Exil in England.