1830, Griechenland (1. Hellenische Republik). Seltene Kupfer-10-Lepta-Münze. Referenz: KM-8. Münzjahr: 1830 Münzort: Ägina. Nennwert: 10 Lepta Staat: Griechenland (1. Hellenische Republik). Material: Kupfer. Gewicht: 13,92 g. Durchmesser: 31 mm. Vorderseite: Kreuz über einem aus dem Feuer aufsteigenden Phönix. Göttliches Licht scheint aus der oberen linken Ecke. Münzname (AEGINA) unten. Rückseite: Nennwert (10 Lepta) im Kranz. Datum (1830) unten. Die Erste Hellenische Republik ist ein Name, der sich auf den provisorischen griechischen Staat während des griechischen Unabhängigkeitskrieges gegen das Osmanische Reich bezieht. Es handelt sich um einen rein historiografischen Begriff, der den verfassungsmäßigen und demokratischen Charakter des revolutionären Regimes vor der Gründung des unabhängigen Königreichs Griechenland hervorhebt und diese Periode der griechischen Geschichte mit der späteren Zweiten und Dritten Republik in Verbindung bringt. In den ersten Phasen des Aufstands von 1821 wählten verschiedene Gebiete ihre eigenen regionalen Regierungsräte. Diese wurden Anfang 1822 durch eine Zentralverwaltung bei der Ersten Nationalversammlung von Epidaurus ersetzt, die auch die erste griechische Verfassung verabschiedete und damit die Geburtsstunde des modernen griechischen Staates markierte. Der neue Staat wurde von den damaligen Großmächten nicht anerkannt und drohte nach anfänglichen Erfolgen sowohl von innen heraus durch den Bürgerkrieg als auch durch die Siege der türkisch-ägyptischen Armee von Ibrahim Pascha zu zerfallen. Zu diesem Zeitpunkt (1827) hatten sich die Großmächte jedoch bereits auf die Bildung eines autonomen griechischen Staates unter osmanischer Oberhoheit geeinigt, wie im Vertrag von London festgelegt. Die Weigerung der Osmanen, diese Bedingungen zu akzeptieren, führte zur Schlacht von Navarino, die faktisch die vollständige Unabhängigkeit Griechenlands sicherte. Im Jahr 1827 gründete die Dritte Nationalversammlung in Troizen den hellenischen Staat und wählte Graf Ioannis Capodistrias zum Gouverneur Griechenlands. (Daher wird der Staat oft als Gouvernorat bezeichnet.) Nach seiner Ankunft in Griechenland im Januar 1828 versuchte Capodistrias aktiv, einen funktionierenden Staat zu schaffen und die Probleme eines vom Krieg zerstörten Landes zu lösen, geriet jedoch bald in Konflikte mit mächtigen lokalen Magnaten und Häuptlingen . Er wurde 1831 von politischen Rivalen ermordet, was das Land in einen erneuten Bürgerkrieg stürzte. Sein Nachfolger wurde sein Bruder Augustinos, der nach sechs Monaten zurücktreten musste. Erneut intervenierten die drei „Schutzmächte“ (Großbritannien, Frankreich und Russland) und erklärten Griechenland auf der Londoner Konferenz von 1832 zum Königreich mit dem bayerischen Prinzen Otto von Wittelsbach als König.