1780, Ungarn, Maria Theresia. Wunderschöne Silbertalermünze „Madonna“. Kremnitz!Münzjahr: 1780 Nennwert: Thaler Münzstätte: Kremnitz (Ungarn) Referenz: Davenport 1133A, KM-386.2. R! Zustand: Leichte Gewichtsanpassungsspuren auf der Vorderseite und leichte Ablagerungen, Planetenfehlerstelle um den Buchstaben „T“ bei (1 Uhr) in umgekehrter Reihenfolge, sonst XF! Durchmesser: 40,1 mm. Gewicht: 27,96 g. Material: SilberVorderseite: Krone des Heiligen Stephan, getragen von fliegenden Engeln über dem Schild des Königreichs Ungarn, verziert mit einer Kette des Maria-Theresien-Ordens (MT). Legende: M. THER. DGR IMP. HU. BO. RAADBCT Rückseite: Die Jungfrau mit Kind und Stab, auf einer Mondsichel stehend, umgeben von Lichtstrahlen. Halbmond und mintfarbene Initiale (B) unter ihren Füßen. Legende: S. MARIA MATER DEI PATRONA HUNG. 1780 .X Exergue: SK (B) PDDie Heilige Krone Ungarns (Magyar Szent Korona, lateinisch: Sacra Corona), auch Krone des Heiligen Stephanus genannt, ist die einzige heute bekannte Krone mit dem Attribut „heilig“.Die ungarischen Krönungsinsignien bestehen aus der Heiligen Krone, dem Zepter, dem Reichsapfel und dem Mantel. Seit dem 12. Jahrhundert werden Könige mit der noch heute erhaltenen Krone gekrönt. Der Reichsapfel trägt das Wappen des ungarischen Königs Károly Róbert von Anjou (1310-1342); die anderen Insignien können mit dem Heiligen Stephanus in Verbindung gebracht werden.Die Krone war an die Ländereien der Krone des Heiligen Stephanus gebunden (manchmal bedeutete Sacra Corona das Land, das Karpatenbecken, aber auch den Krönungskörper). (siehe mehr: Lehre von der Heiligen Krone) Kein König von Ungarn galt als wirklich legitim, ohne mit ihr gekrönt worden zu sein. In der Geschichte Ungarns wurden mehr als fünfzig Könige damit gekrönt (die beiden Könige, die nicht so gekrönt wurden, waren Sigismund Johann II. und Joseph II.).Maria Theresia (deutsch: Maria Theresia, siehe auch andere Sprachen; 13. Mai 1717 – 29. November 1780) war eine regierende Erzherzogin von Österreich, eine Königin von Ungarn und Böhmen und eine Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.Maria Theresia war die älteste Tochter von Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel und Kaiser Karl VI., der die Pragmatische Sanktion erließ, um ihr die Nachfolge in der Habsburgermonarchie zu ermöglichen. Der Widerstand gegen ihre Thronbesteigung führte 1740 zum Österreichischen Erbfolgekrieg. Nach dem Tod von Kaiser Karl VII., der den Thron bestieg, im Jahr 1745 erlangte Maria Theresia die Kaiserkrone für ihren Ehemann Franz I. Obwohl sie technisch gesehen Kaiserin war Maria Theresia, ihre Gemahlin, war de facto die Herrscherin der Nation und begann sich 1745 als Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches zu bezeichnen. Tatsächlich hatte Maria Theresia ihre Herrschaft bereits 1740 während des Österreichischen Erbfolgekrieges angetreten.Maria Theresia half bei der Einleitung von Finanz- und Bildungsreformen, förderte den Handel und die Entwicklung der Landwirtschaft und organisierte die Armee neu, was die Ressourcen Österreichs stärkte. Der anhaltende Konflikt mit dem Königreich Preußen führte zum Siebenjährigen Krieg und später zum Bayerischen Erbfolgekrieg. Nach dem Tod von Franziskus und der Thronbesteigung ihres Sohnes Joseph als Kaiser im Jahr 1765 wurde sie Kaiserinwitwe. Maria Theresia kritisierte viele von Josephs Handlungen, stimmte jedoch der Ersten Teilung Polens (1772) zu. Als Schlüsselfigur der Machtpolitik im Europa des 18. Jahrhunderts brachte Maria Theresia die Einheit der Habsburgermonarchie und galt als eine ihrer fähigsten Herrscherinnen. Zu ihren 16 Kindern gehörten auch Marie Antoinette, Königingemahlin von Frankreich, und Leopold II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.